Seite drucken Seite teilen Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Kontaktieren Sie TÜV Rheinland

Sorry. This action failed due to a technical error. Please try again later.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder.

Versuchen Sie Ihre Anliegen so genau wie möglich zu beschreiben.
Wir werden versuchen, Ihre Anfrage sobald wie möglich zu bearbeiten.
  • Die vorliegende ID Page ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch

    Zertifiziertes Produkt

    • Produkt

      Klimaneutrales Unternehmen:

    • Zertifikatsinhaber

      stela Laxhuber GmbH

    • Prüfzeichennummer

      0000081117

    Die Prüfung umfasst:

    1. Corporate Carbon Footprint

      Der Corporate Carbon Footprint fasst direkte und indirekte Treibhausgasemissionen eines Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette zusammen – von der Nutzung fossiler Brennstoffe in der Produktion über den Bezug von Strom und Wärme bis zu den Emissionen, die die Mitarbeiter durch Pendel- und Reiseverkehr verursachen. Das Zertifikat wird vergeben, wenn die Bilanz den Regeln der DIN EN ISO 14064 entspricht.

    2. Klimaneutral

      Dieses Keyword gilt für Produkte, Organisationen und Veranstaltungen sowie Energieträger wie Strom und Gas, deren spezifische CO2-Emissionen (Carbon Footprints) entweder null sind (z.B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen) oder deren CO2-Emissionen durch nachweisbare Kompensationsmaßnahmen neutralisiert wurden.

      TÜV Rheinland hat einen Kriterienkatalog definiert, der Mindeststandards für die Definition von "Klimaneutral" festlegt.

      Der Kriterienkatalog orientiert sich an den geltenden internationalen Normen und umfasst:

      • Für klimaneutrale Produkte und Energieträger muss der Zertifikatsinhaber, also der Hersteller oder Leiter der Organisation, nachweisen, dass der Carbon Footprint (CF) innerhalb der geltenden Lebenszyklusgrenzen null oder negativ ist. Die Menge der zertifizierten Produkte ist ein wesentlicher Parameter, der überwacht und bilanziert werden muss.
      • Bei klimaneutralen Organisationen und Veranstaltungen muss der Zertifikatsinhaber nachweisen, dass der Carbon Footprint (CF) über einen bestimmten Zeitraum innerhalb der geltenden Grenzen der Standorte null oder negativ ist.

      TÜV Rheinland prüft dies wie folgt:

      • Bei klimaneutralen Produkten und Energieträgern, dass die vom Zertifikatsinhaber vorgelegte CF-Berechnung nach den Regeln der ISO 14067, ISO 14040/44 oder PAS 2050 durchgeführt wurde und alle direkten und indirekten THG-Emissionen, die in den jeweiligen Lebenszyklusgrenzen anfallen, berücksichtigt wurden.
      • Bei klimaneutrale Organisationen und Veranstaltungen, dass die vom Zertifikatsinhaber vorgelegte CF-Berechnung gemäß den Regeln der ISO 14064-1 und/oder des Greenhouse Gas Protocol durchgeführt wurde.
      • Für alle gilt, dass die direkten Kompensationsmaßnahmen gemäß den anwendbaren gemeinsamen Standards und Methoden quantifiziert werden, ohne dass es zu Doppelzählungen kommt;
      • Für alle gilt, dass die indirekten Kompensationsmaßnahmen mit den bestehenden Bilanzierungs- und Stilllegungsregeln übereinstimmen. Die Beschaffung und Stilllegung von registrierten CO2-Zertifikaten ist zulässig, wenn das Volumen der stillgelegten CO2-Zertifikate gleich oder höher ist als der entsprechende CO2-Fußabdruck.

      Das Keyword "Klimaneutral" bestätigt, dass der Gegenstand der Zertifizierung die von TÜV Rheinland festgelegten Kriterien erfüllt.

    3. Regelmäßige Überwachung

      Entsprechend dem festgelegten Kriterienkatalog überprüft der TÜV Rheinland die Kriterien in festgelegten Zeiträumen, um die Aktualität und die Gültigkeit der Aussage und des Zertifikates zu gewährleisten.

    Zertifikat für dieses Produkt

    Informationen

    Kontakt zum Zertifikatsinhaber

    stela Laxhuber GmbH

    Laxhuberplatz 1
    84323 Massing
    Deutschland

    E-Mail: office@stela.de