Informationen
-
Titel des ZertifizierungsprogrammsFachberater:in für Cyber-Risiken mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
-
LevelAdvanced
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Erfahrene Versicherungsvermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation und fundiertem Wissen in der Beratung gewerblicher Versicherungsnehmer, Underwriter (Sach- oder Haftpflicht) und Angestellte im betreuenden Versicherungsaußendienst sowie zukünftige Berater von Cyberrisiken in Beratungsgesellschaften.
- Teilnahme an dem von PersCert TÜV anerkannten Kurs „Fachberater:in für Cyber-Risiken“ der Nikolaus Stapels Consulting & Training.
-
Prüfungsbausteine
Schriftliche Prüfung
-
Nachzuweisende Kompetenzen
In der Prüfung weisen die Teilnehmer Kenntnisse in folgenden Bereichen nach:
- Täterprofile und was moderne Cyberkriminelle auszeichnet
- Gesetzeslage und Haftung der Unternehmen
- Cyberversicherungen: Leistungen und Vorteile
- Lösungsorientierter Beratungsverkauf statt Produktverkauf
- Cyberrisiken identifizieren, analysieren und bewerten
- Anwendung des Softwaretools zur Versicherungs-Summenermittlung
- IT-Sicherheitskonzepte nach VdS, BSI und ISO 27001
- Grundlagen des IT-Riskmanagement nach ISO 31000
"Fachberater:innen für Cyber-Risiken mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ weisen mit der Zertifizierung nach, dass sie für die fachliche Beratung gewerblicher Versicherungsnehmer umfassend vorbereitet und zur Identifikation und Kommunikation unternehmerischer Cyber- und IT-Risiken nach dem Grundsatz Lösungsorientierung statt Produktorientierung befähigt sind.
-
Rezertifizierung
Die zertifizierten Personen weisen die Aktualität ihrer Kompetenz in einem Rezertifizierungsverfahren nach.
-
Kooperationspartner
-
Verfügbar in德国
Downloads
Dokument |
PersCert TÜV Allgemeine Dokumente/ General documents Für weitere Dokumente und Formulare folgen Sie diesem Link!/ For more documents and forms follow this link! |
Reviewed by TÜV Rheinland | Link | |
Dokument |
Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Fachberater für Cyber-Risiken mTRgQ (Rev0, gültig seit dem 16.06.2022) |
Reviewed by TÜV Rheinland | 300 KB | Download |