Die vorliegende ID Page ist auch in folgenden Sprachen verfügbar:
Englisch
Informationen
-
Titel des ZertifizierungsprogrammsSachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Architektur, Bauingenieur (Diplom oder Master) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
- ein Studium einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Architektur, Bauingenieur (Bachelor) bzw. ein anerkannter Abschluss als Meister oder Techniker im Bereich Bauwesen oder Bauwirtschaft und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung sowie
- die erfolgreiche Teilnahme an der von PersCert TÜV anerkannten Qualifizierung „Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ der TÜV Rheinland Akademie.
-
Prüfungsbausteine
- Schriftliche Prüfung (Multiple Mhoice)
- Erstellung eines Gutachtens in Hausarbeit
- Fachgespräch
-
Nachzuweisende Kompetenzen
In der Prüfung weisen die Teilnehmer Kenntnisse in folgenden Bereichen nach:
- Sachverständigenwesen
- Sachverständigenpraxis
- Baukonstruktion und Risse
- Baugrund und Bodenmechanik
- Baulicher Brandschutz
- Schäden an Stahlbetonwerken
- Abdichtung erdberührter Bauteile
- Schäden an der Fassade
- Schimmelpilzbefall in Innenräumen
- Holzwerkstoffe und Holzschädlinge
- Bauakustik, Schallschutz, Schäden an Trockenbaukonstruktionen
- Flach- und Steildächer
- Estriche und Oberböden
- Fenster und Türen
- Quoten und Minderwerte
Ausgerüstet mit umfassendem Wissen im Bauwesen können die „Sachverständigen für Schäden an Gebäuden (TÜV)" für Gerichte und Behörden tätig werden, aber auch von Unternehmen oder Privatpersonen zur Erstellung von Gutachten im Rahmen einer professionellen Selbstständigkeit beauftragt werden.
-
Verfügbar inDeutschland