Informationen
-
Titel des ZertifizierungsprogrammsPatentrechercheur (TÜV)
-
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an der von der Zertifizierungsstelle anerkannten Qualifizierung „Patentrechercheur (TÜV)“ der TÜV Rheinland Akademie. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt bei einer Mindestanwesenheit von 80% und nach erfolgreichem Besuch der Module „Schutzrechte und Intellectual Property (IP)“ und „Patentmanagement“.
-
Prüfungsbausteine
- Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)
-
Nachzuweisende Kompetenzen
In der Prüfung weisen die Teilnehmer Kenntnisse in folgenden Bereichen nach:
- Datenbanken für Patente, Marken und Designs
- Patentklassifikationssysteme - IPC, CPC, DEKLA, nordamerikanische und japanische Klassifikationssysteme
- Klassifikationssysteme für Marken und Designs – Nizza-Klassifikation und Locarno-Klassifikation
- Ermittlung des Kundenbedarfs
- Recherchetechniken und Recherchewerkzeuge
- Grundlegende Recherchearten
- Grundlagen der Berichterstellung
- Einführung in Patentüberwachung und patentbasierte Analysen
„Patentrechercheure (TÜV)“ kennen die wesentlichen Unterschiede der Informationsquellen und können die für den konkreten Rechercheauftrag am besten geeigneten zielführend verwenden und somit Patentrecherchen vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse ihren Kunden überzeugend darstellen.
-
Verfügbar inDeutschland