Die Anforderungen für das Prüfzeichen Green Product ruhen auf 4 Säulen. Voraussetzung ist, dass das Produkt die erforderlichen Sicherheitsprüfungen bestanden hat und dass der Hersteller die Einhaltung internationaler „Sozialstandards“ garantiert.
Die erste Säule der Anforderungen für das Green ProductZeichen ist die verantwortungsbewusste Verwendung chemischer Stoffe. Verschiedene Regularien und Normen der Europäischen Union (EU), zum Beispiel RoHS, REACH und weitere EU-Bestimmungen müssen eingehalten werden. Diese tragen dazu bei, dass die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten beschränkt wird zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.
Die zweite Säule ist die Abwasserbehandlung und die Verwendung recycelter Materialien im Rahmen der Herstellung und Wiederverwendung von IT Technologien. TÜV Rheinland prüft auf eine recycelgerechte Konstruktion und Materialwahl, auch hinsichtlich der Kennzeichnungen. Mit besonderer Sorgfalt wird die Verwendung von PVC, von Phthalaten oder bromierten Flammenschutzmitteln im Anteil des recycelten Materials betrachtet.
Die dritte Säule forderteine Berechnung der Bilanz der Treibhausgasemissionen (Carbon Foot Print), die vorgelegt werden muss. Mit der CO2-Bilanz kann man die Auswirkungen der Kohlendioxidemissionen auf das Klima messen, bezogen auf ein individuelles Produkt während seiner Nutzungsdauer.
Die vierte Säule ist die Einhaltung des Produktes mit den strengen Anforderungen hinsichtlich des Energieverbrauches und der Energieeffizienz. Damit wird erreicht, dass der Energieverbrauch allgemein verringert wird und folglich die Stromrechnung des Endkunden niedrigere Stromkosten ausweist, bei Sicherstellung einer effizienten Arbeitsweise des Produktes.
Vorraussetzung für die "Green Product" Zertifizierung ist eine Sicherheitsbewertung des Produktes und eine Berichterstattung zur sozialen Verantwortung des Unternehmens (CSR).
Die "Green Product" Zertifizierung von TÜV Rheinland ist eine freiwillige Prüfung für Konsumgüter, das Verbrauchern und Einkäufern Orientierungshilfe gibt. Es identifiziert zuverlässig sichere, grüne und nachhaltige Produkte.