Zertifiziertes Produkt
Telekom-Endgerät: Router "Speedport Neo (Deutsche Telekom)"
Zertifikatsinhaber: Telekom Deutschland GmbH
Prüfzeichennummer: 0000044408
Verbraucherinformation
- Router Speedport NEO ist per Plug'n'Play anzuschließen
- Er ist DSL-Modem, Netzteil, Telefon-Basisstation, WLAN-Router und Powerline Adapter in einem
- Ein Speedphone ist enthalten und bereits eingerichtet
- Vier weitere Speedphones können mit dem Speedport NEO betrieben werden
Informationen
Alle Daten des Zertifikats einsehen... |
Weitere Informationen des Zertifikatsinhabers zum zertifizierten Produkt
Die vier Säulen der "Green Product" Zertifizierung: |
Die Anforderungen für das Prüfzeichen Green Product ruhen auf 4 Säulen. Voraussetzung ist, dass das Produkt die erforderlichen Sicherheitsprüfungen bestanden hat und dass der Hersteller die Einhaltung internationaler „Sozialstandards“ garantiert.
Die erste Säule der Anforderungen für das Green ProductZeichen ist die verantwortungsbewusste Verwendung chemischer Stoffe. Verschiedene Regularien und Normen der Europäischen Union (EU), zum Beispiel RoHS, REACH und weitere EU-Bestimmungen müssen eingehalten werden. Diese tragen dazu bei, dass die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten beschränkt wird zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.
Die zweite Säule ist die Abwasserbehandlung und die Verwendung recycelter Materialien im Rahmen der Herstellung und Wiederverwendung von IT Technologien. TÜV Rheinland prüft auf eine recycelgerechte Konstruktion und Materialwahl, auch hinsichtlich der Kennzeichnungen. Mit besonderer Sorgfalt wird die Verwendung von PVC, von Phthalaten oder bromierten Flammenschutzmitteln im Anteil des recycelten Materials betrachtet.
Die dritte Säule forderteine Berechnung der Bilanz der Treibhausgasemissionen (Carbon Foot Print), die vorgelegt werden muss. Mit der CO2-Bilanz kann man die Auswirkungen der Kohlendioxidemissionen auf das Klima messen, bezogen auf ein individuelles Produkt während seiner Nutzungsdauer.
Die vierte Säule ist die Einhaltung des Produktes mit den strengen Anforderungen hinsichtlich des Energieverbrauches und der Energieeffizienz. Damit wird erreicht, dass der Energieverbrauch allgemein verringert wird und folglich die Stromrechnung des Endkunden niedrigere Stromkosten ausweist, bei Sicherstellung einer effizienten Arbeitsweise des Produktes.
Vorraussetzung für die "Green Product" Zertifizierung ist eine Sicherheitsbewertung des Produktes und eine Berichterstattung zur sozialen Verantwortung des Unternehmens (CSR).
Die "Green Product" Zertifizierung von TÜV Rheinland ist eine freiwillige Prüfung für Konsumgüter, das Verbrauchern und Einkäufern Orientierungshilfe gibt. Es identifiziert zuverlässig sichere, grüne und nachhaltige Produkte. |
Weitere Informationen zur "Green Product" Zertifizierung: |
Die Green Product Anforderungen für Router finden Sie unter Downloads |
Service Information: |
Der Speedport NEO der Telekom Deutschland GmbH verbindet sich nach dem Einstecken mit dem Internet und stellt WLAN bereit. Die weiteren Merkmale:
|
Von TÜV Rheinland LGA Products GmbH geprüfte und zertifizierte Eigenschaften: |
Der Speedport NEO der Telekom Deutschland GmbH wurde von TÜV Rheinland auf folgende Eingenschaften gemäß 2 PfG 2368/10.13 geprüft und zertifiziert: - Nachhaltigkeit Das Produkt unterliegt einer regelmäßigen Überwachung durch TÜV Rheinland. Es wurde zusätzlich auf Sicherheit geprüft und darf somit auch mit einem GS Prüfzeichen gekennzeichnet werden. |
Weitere zertifizierte Produkte: | |
Alle Zertifizierungen von Telekom Deutschland GmbH: | |
Kontakt zum Zertifikatsinhaber: |
Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn Deutschland E-Mail: info@telekom.de |
Downloads
Dokumentenart | Dokumententitel | Anerkannt durch TÜV Rheinland | Dokumentenbeschreibung |
---|---|---|---|
Prüfkriterien / Anforderungskatalog | Green Product Kriterien - Router | Ja |