Drukuj stronę Udostępnij stronę Kontakt

Dziękujemy za Twoją wiadomość.
Odpowiemy wkrótce.

Kontakt z TÜV Rheinland

Przepraszamy.Ta akcja nie powiodła się z powodu błędu technicznego. Spróbuj ponownie później.

Prosimy o wypełnienie wszystkich pól oznaczonych *.

Prosimy o dokładne opisanie zagadnienia.
Odpowiemy tak szybko jak to możliwe.
Die vorliegende ID Page ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: Polish

Zertifiziertes Produkt

  • Produkt

    Espresso-/Kaffee-Vollautomaten: "GIGA Z J E A ENA D S"

  • Zertifikatsinhaber

    JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH

  • Prüfzeichennummer

    0000027526

Die Prüfung umfasst:

  1. Hygieneeigenschaften

    TÜV Rheinland hat bei diesem Produkt die Hygieneeigenschaften geprüft. Dafür hat TÜV Rheinland einen Prüfkatalog definiert, der Mindeststandards für hygienerelevante Komponenten und Oberflächen festlegt. Der Prüfkatalog orientiert sich an international gültigen Standards bzw. in der Industrie üblichen Maßstäben und geht noch über diese hinaus. Das Produkt wurde nach diesen Kriterien im Labor geprüft. Dabei wurde beispielsweise geprüft und bewertet, inwieweit auf Material und Oberfläche Schmutz, Schimmel und Keime anhaften oder um wie viel Prozent sich der Oberflächenkeimgehalt verringert, wenn das Produkt mit einem handelsüblichen, nicht desinfizierenden Neutralreiniger gesäubert wird. Mit dem Keyword „Hygieneeigenschaften“ wird bestätigt, dass das Produkt die Prüfkriterien von TÜV Rheinland erfüllt.

Zertifikat für dieses Produkt

Weitere Informationen des Zertifikatsinhabers zum zertifizierten Produkt

  • Von TÜV Rheinland LGA Products GmbH geprüfte und zertifizierte Eigenschaften

    Damit die Kaffeequalität permanent auf höchstem Niveau bleibt, sind die Pflege von Kaffee- Vollautomaten sowie die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser entscheidend. Gleichzeitig soll die Reinigung und Pflege eines Espresso- und Kaffee-Vollautomaten einfach und mit geringem Arbeitsaufwand verbunden sein.

    Zur Erlangung eines Hygienezeichens für Kaffee-Vollautomaten sind grundsätzlich drei Prüfkomponenten erforderlich:

    1) Überprüfung des Hygienedesigns
    Untersuchungsmethode: Die Beurteilung der Hygienekonstruktion (Hygiene-Design) erfolgt in Anlehnung an die „DIN EN 1672-2 Nahrungsmittelmaschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Hygieneanforderungen“
    Erforderliches Prüfergebnis: Positive Aussage zur Hygienekonstruktion durch einen Sachverständigen der TÜV Rheinland LGA Products GmbH.

    2) Mikrobiologische Untersuchungen am Kaffeeautomaten 
    Untersuchungsmethode: Hierbei werden unter anderem mikrobiologische Auswirkungen von hygienisch relevanten, sinnvollerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen des Verbrauchers untersucht, wie z.B. das Unterlassen von Reinigungszyklen. Anhand von verschiedenen Standzeiten des Gerätes (mindestens 14 Tage) kann eine Entwicklung der Keimbelastung am Gerät und in den verschiedenen Kaffeezubereitungen abgeschätzt werden.
    Erforderliches Prüfergebnis: Unkritische mikrobielle Belastung des Geräts und positive Aussage zum Hygienestatus bei Fehlanwendung durch einen Sachverständigen der TÜV Rheinland LGA Products GmbH.

    3) Mikrobiologische Langzeituntersuchungen 
    Untersuchungsmethode
    : Nach einer Laufzeit von ca. 6-12 Monaten werden an mikrobiologisch kritischen Stellen innerhalb und an bestimmten Oberflächen des Kaffeeautomaten mikrobiologische Abklatsch- bzw. Abstrichuntersuchungen durchgeführt. Hierdurch ist es möglich, eine evtl. vorhandene Keimbelastung nachzuweisen.
    Erforderliches Prüfergebnis: Positive Aussage zum Langzeit-Hygienestatus durch einen Sachverständigen der TÜV Rheinland LGA Products GmbH

    Bei den Untersuchungen der Nummern 2.-3. kommen Standardmethoden der Mikrobiologie zum Einsatz, wie diese beispielsweise in der Pharm. Europ. 8. Ausgabe 2014 beschrieben sind.

    Bei der unabhängigen mikrobiologischen Laboruntersuchung von JURA-Vollautomaten, die über Monate hinweg im alltäglichen Gebrauch waren, wurden Analysen an hygienisch relevanten Komponenten und Kaffeezubereitungen durchgeführt. Dabei wurden neben allen kaffeeführenden Bestandteilen, wie Brühgruppe und Kaffeeauslauf, auch Wassertank, Bohnenbehälter, Mahlwerk, Pulverschacht, Trester- und Restwasserschale, Cappuccino-Düse und -Schläuche sowie Milchbehälter geprüft. 

Kontakt zum Zertifikatsinhaber

JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH

Bamberger Str. 10
90425 Nürnberg
Niemcy

E-Mail: zentrale@de.jura.com