ID-Nr. 0000018459: Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)

Titel des Zertifizierungsprogramms: | Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) |
Zulassungsvoraussetzungen: | Abschluss eines Studiums des Ingenieurwesens, der Architektur, der Biologie, Chemie oder einer anderen für das Gebiet relevanten Fachrichtung mit einer mindestens dreijährigen baufachpraktischen Berufserfahrung oder Abschluss als Bautechniker oder Meister einer baurelevanten Berufsrichtung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung Erfolgreiche Teilnahme der Weiterbildungsveranstaltung der TÜV Rheinland Akademie „Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ mit den Modulen „Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung“ einschließlich Sachkundenachweis, „Fachgerechte Planung und Sanierung“ und „Spezialwissen für Sachverständige und Gutachter“. Der Teilnehmer muss bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend gewesen sein.
|
Prüfungsbausteine: |
|
Nachzuweisende Kompetenzen: | Durch die Prüfung weisen die Teilnehmer Kenntnisse in folgenden Bereichen nach:
„Sachverständige für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ sind in der Lage, Pilzbefall sicher zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren. |
Rezertifizierung: | Die Teilnehmer weisen die Aktualität ihrer Kompetenz in einem Rezertifizierungsverfahren nach. |
Bisher umgesetzt in: | 德国 |
Downloads
Dokumentenart | Dokumententitel | Anerkannt durch TÜV Rheinland | Dokumentenbeschreibung |
---|---|---|---|
Antragsformular | Rezertifizierung - Übersicht Gutachten | Ja | Anlage für Gutachten |
Antragsformular | Rezertifizierung Sachverständiger Schimmelpilzschäden (TÜV) | Ja | Antrag auf Rezertifizierung |