Informationen
-
Beschreibung
Dieses Zertifizierungsprogramm wurde durchgeführt bis 10/2017. Für das Folgeprogramm klicken Sie bitte hier.
-
Titel des ZertifizierungsprogrammsSachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV)
-
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B.: Architektur, Bauwesen, Geografie, Vermessung, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder Geodäsie oder ein anerkannter Berufsabschluss im Bereich Bau- und Immobilienwirtschaft mit langjähriger Berufserfahrung.
Erfolgreiche Teilnahme an der von der Zertifizierungsstelle anerkannten Qualifizierung „Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV)“. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt bei einer Mindestanwesenheit von 80% der insgesamt 10 moduligen Weiterbildung. -
Prüfungsbausteine
- Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)
- Überprüfung eines fehlerhaften Gutachtens
- Erstellung eines Kurzgutachtens
-
Nachzuweisende Kompetenzen
In der Prüfung weisen die Teilnehmer Kenntnisse in folgenden Bereichen nach:
- Immobilienwertermittlung
- Wertermittlungsrelevante Rechtsgebiete
- Vergleichswertverfahren
- Wertermittlungsrelevante bautechnische Grundlagen
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Gutachtertätigkeit
- Rechte, Beschränkungen und Belastungen
- Internationale Wertermittlungsverfahren
- Methoden und Techniken der Wertermittlung
Die Sachverständigen beherrschen die unterschiedlichsten Wertermittlungsverfahren und können Gutachten rechtlich und betriebswirtschaftlich korrekt erstellen. Sie verfügen über die besondere Sachkunde zur öffentlichen Bestellung oder zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024.
-
Verfügbar inDeutschland