Seite drucken Seite teilen Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Kontaktieren Sie TÜV Rheinland

Sorry. This action failed due to a technical error. Please try again later.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder.

Versuchen Sie Ihre Anliegen so genau wie möglich zu beschreiben.
Wir werden versuchen, Ihre Anfrage sobald wie möglich zu bearbeiten.
  • Häufig gestellte Fragen zu Certipedia

    Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Zertifikatsdatenbank Certipedia. Sollten Sie noch weitere Fragen oder Probleme haben, können Sie uns gern kontaktieren.

    Was ist ein zertifiziertes Produkt?

    Ein zertifiziertes Produkt hat bestimmte Prüfungen von TÜV Rheinland, beispielsweise auf Sicherheit und Qualität, erfolgreich bestanden. Über dieses Prüfergebnis stellt TÜV Rheinland ein Zertifikat aus. Es bestätigt die getesteten Produkteigenschaften und nennt die jeweiligen Normen, nach denen sie überprüft wurden.

    Bei der Prüfung untersucht TÜV Rheinland zunächst eine repräsentative Produktauswahl auf der Grundlage angemessener Kriterien. Damit das Zertifikat nicht nur eine Momentaufnahme darstellt, überwachen TÜV Rheinland Experten anschließend in regelmäßigen Abständen die Fertigungsstätte des Unternehmens und kontrollieren, ob die dort hergestellten Produkte dem getesteten Prüfmuster entsprechen. So stellen sie sicher, dass die zertifizierten Produkte weiterhin gültig bleiben.

    Was ist ein zertifiziertes Unternehmen?

    In einem zertifizierten Unternehmen beruhen Prozesse und Arbeitsabläufe auf einem Managementsystem. TÜV Rheinland prüft, ob das Managementsystem den geltenden Normen entspricht, und stellt dann ein Zertifikat aus.

    In einem Assessment untersuchen TÜV Rheinland Mitarbeiter vor Ort, ob ein Unternehmen die in der jeweiligen Norm festgelegten Anforderungen erfüllt. Als Ergebnis einer erfolgreichen Prüfung verleihen sie das Zertifikat. TÜV Rheinland überprüft Managementsysteme in regelmäßigen Abständen erneut. Damit ist sichergestellt, dass alle Mitarbeiter die Prozesse tatsächlich einhalten und das Managementsystem auf eventuelle Veränderungen des Unternehmens angepasst wird. Die Intervalle der Folgeprüfungen sind in den jeweiligen Normen festgelegt.

    Was ist eine Certipedia ID?

    Die Certipedia ID dient als Schlüssel zu allen Zertifikaten, die TÜV Rheinland ausstellt. Mit dieser zehnstelligen Zahl ist der Zugriff auf alle geprüften Eigenschaften eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens jederzeit im Internet möglich. Geben Sie die ID-Nummer wahlweise im Suchfeld von Certipedia ein oder scannen den QR-Code, Sie werden sofort an einen Überblick der Prüfergebnisse weitergeleitet..



    Die Certipedia ID ist Bestandteil des TÜV Rheinland Prüfzeichens. Über die jeweilige Certipedia ID haben Verbraucher, Handel und Geschäftspartner schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen.

    Innerhalb weniger Sekunden können Interessenten anhand der Certipedia ID ein Produkt oder Unternehmen richtig einordnen. Auch vor gefälschten Prüfzeichen sind sie sicher - weist ein Produkt eine falsche ID auf, reicht ein Blick auf die Beschreibung im Internet, um den Fehler zu entlarven.

    Was sind allgemeine Normen und Anforderungen?

    Eine Norm ist ein standardisiertes Regelwerk, das einen Katalog von Anforderungen enthält. Diese Anforderungen können sich auf Produkte, aber auch auf Prozesse beziehen. Die Standardisierung führt die Wünsche und Vorschläge aller relevanten Institutionen wie Hersteller, Verbraucherverbände, Juristen, Forschungseinrichtungen, Prüf- und Zertifizierungsstellen zu einem allgemein anerkannten Werk zusammen.

    Das Problem bei etablierten ISO-Normen und Standards ist allerdings, dass die Normenforderungen häufig nicht weit genug gehen. Aus diesem Grund gibt es neben offiziellen Standards auch Hausstandards. Dies sind branchen- oder themenspezifische Standards, welche basierend auf vorhandenen ISO-Normen und anderen anerkannten Standards durch TÜV Rheinland erarbeitet worden.

    Ohne Normen bzw. Standards wäre der heutige Warenverkehr undenkbar, da jedes Produkt nach individuellen Maßstäben überprüft werden müsste. Normen schaffen also Vergleichbarkeit. Sie existieren auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Reichweiten:

    • nationale Standards, wie etwa die Standards des DIN (Deutsches Institut für Normung) in Deutschland
    • europäische Standards, etwa die EN-Standards in der Europäischen Union
    • internationale Standards wie die IEC- und ISO-Normen, die von einer Vielzahl von Nationen auf der ganzen Welt anerkannt werden
    Jede Norm hat einen Geltungsbereich. Er beschreibt das Umfeld oder den Anwendungszweck der Norm. Daher unterliegen viele Produkte mehreren Normen. Für eine Kaffeemaschine beispielweise gelten sowohl Normen für die Sicherheit, als auch die elektromagnetische Verträglichkeit, sowie die Hygiene.

    Da die Normen für Vergleichbarkeit sorgen, bilden sie die Grundlage aller Prüfungen, die TÜV Rheinland vornimmt. Sie machen die Prüfergebnisse sofort verständlich. Darüber hinaus werden weitere Prüfungen einzelner Kriterien vorgenommen.

    Was sind Produktnormen?

    Produktnormen sorgen unter anderem für einen wirksamen Schutz vor Personen- und Sachschäden beim Umgang mit Produkten. So muss beispielsweise eine Großpresse so konstruiert sein, dass der Bediener beide Hände braucht, um sie zu aktivieren. Dadurch kann er seine Hände nicht in den Gefahrenbereich bringen.

    Ein anderes typisches Beispiel ist die elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer und elektronischer Geräte, die durch entsprechende Normen geregelt wird. Nur deshalb stören sich Radio- und Fernsehgerät, Mikrowelle und Rasierer nicht gegenseitig.

    TÜV Rheinland ist Mitglied in verschiedenen Komitees von Organisationen, die Standards entwickeln. Des Weiteren baut TÜV Rheinland Hausstandards auf, wenn eine Norm gewisse spezifische Branchenanforderungen außer Acht lässt.

    Was sind Normen für Prozesse und Managementsysteme?

    Normen für Prozesse fordern im Allgemeinen bestimmte Aktivitäten oder Resultate. Das Ziel ist dabei, die Wirksamkeit eines Prozesses sicherzustellen. So fordert zum Beispiel die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 vom Hersteller, dass er die Kundenzufriedenheit feststellt und verbessert. Und im Sinne eines effizienten Betriebs fordern praktisch alle Managementnormen, dass Zuständigkeiten exakt definiert und dokumentiert sind.

    Weiterführende Informationen zur generellen Thematik finden Sie auch auf den folgenden Seiten:

    Produktzertifizierung

    Neutrale Prüfzeichen und Zertifizierungen von TÜV Rheinland

    In unserer Übersicht finden Sie die für Produkte, Komponenten und Verfahren relevanten Prüfzeichen. Erfahren Sie zum Beispiel was das GS-Zeichen auf Ihrem Laptop und informieren Sie sich über die jeweiligen zugrundliegenden Normen und Richtlinien.

    mehr 

    System Certification

    Höhere Effizienz im Unternehmen dank Systemzertifizierung

    Wir nehmen die Prüfung und Zertifizierung von Managementsystemen nach anerkannten Normen (ISO/EN/DIN) und selbst entwickelten Prüfstandards vor. In unserer Übersicht sehen Sie auf einen Blick alle möglichen Prüfungen von Prozessen und Managementsystemen.

    mehr 

    Technical Equipment

    Sicherheit von Mensch und Umwelt gewährleisten

    Technische Anlagen wie Aufzüge, Rolltreppen oder Gebäudetechnik bilden heutzutage einen großen Bestandteil im alltäglichen Leben. In unserer Übersicht zur Prüfung von technischen Anlagen erhalten Sie einen Einblick in unseren Alltag als Prüfdienstleister für technische Anlagen und wie unsere Prüfungen konkret ablaufen.

    mehr 

    Wir beantworten alle Fragen rund um Certipedia

    Haben Sie Fragen zu Certipedia? Bitte kontaktieren Sie uns!

    Kontakt aufnehmen