Seite drucken Seite teilen Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Kontaktieren Sie TÜV Rheinland

Sorry. This action failed due to a technical error. Please try again later.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder.

Versuchen Sie Ihre Anliegen so genau wie möglich zu beschreiben.
Wir werden versuchen, Ihre Anfrage sobald wie möglich zu bearbeiten.
  • Zertifikatsnr. 01 378 2100027

    • Zertifikatsnummer
      01 378 2100027
    • Zertifikatsinhaber
      Kreissparkasse Bersenbrück

      Lindenstr. 4-6
      49593 Bersenbrück
      Deutschland
    • Geltungsbereich

    • Zertifikatstyp
      Zertifizierte Beratungsqualität (Finance)

       

      Der TÜV Rheinland setzt für die nachhaltige Erbringung einer umfassenden und ganzheitlichen Finanzberatung die Implementierung eines systematischen Beratungspozesses voraus, der in der Organisation eingeführt ist und angewendet wird. Das freiwillige Zertifizierungsverfahren kann in zwei aufeinander folgende Phasen aufgeteilt werden.

      „Beratungsprozess - TÜVRheinland qualitätsgeprüft“ (Phase I)

      Als Geltungsbereich der freiwilligen Untersuchung und der abschließenden Prüfaussage werden die Prozesse zur systematischen Beratung von Kunden definiert.
      Die Untersuchung wird ggfls. in zwei aufeinander aufbauenden Teilschritten durchgeführt.

      Zunächst erfolgt eine grundlegende Analyse der Prozesse des systematischen Beratungsansatzes für Kunden. Dieser Teilschritt wird in Form einer Qualitätsprüfung durchgeführt, die eine Aussage zur Systematik und Vollständigkeit des Beratungsprozesses trifft und bildet die Basis für die Zertifizierung der Beratungsqualität. Anschließend erfolgt eine Bestandsaufnahme des im Unternehmen implementierten Beratungsprozesses. Ein Schwerpunkt hierbei liegt neben der Auswertung der Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und weiterer qualitätsrelevanter Dokumentationen, in der Betrachtung der internen Prozessüberwachung und Steuerung.

      Im Weiteren werden eingesetzte Tools darauf hin untersucht, inwieweit sie den Anforderungen des Beratungsprozesses entsprechen. Dabei wird betrachtet, wie das Tool bzw. die Software die einzelnen Beratungssituationen abgebildet und wie der Berater durch das System prozesskonform unterstützt wird. Darüber hinaus wird bei Software-Tools die funktionale Zuverlässigkeit auf den Zielsystemen hinterfragt. Eine Untersuchung der Tools und Software auf Fehlerfreiheit und korrekte Berechnungsmodelle ist nicht Bestandteil der Betrachtung. Soweit möglich, werden aber die Maßnahmen des Auftraggebers zu Sicherstellung dieser Eigenschaften in die Betrachtung eingeschlossen.

      Nach erfolgreichem Abschluß beider Elemente für den Beratungsprozess in Verbindung mit dem Einsatz der Tools bzw. Software wird das Prüfsiegel „Beratungsprozess - TÜVRheinland qualitätsgeprüft“ vergeben.


      „TÜVRheinland - Zertifizierte Beratungsqualität“ (Phase II)

      In der Phase der Auditierung und Zertifizierung der Beratungsqualität wird überprüft, ob der systematische Beratungsprozess für Kunden wirkungsvoll in der Vertriebsorganisation implementiert wurde, und ob dieser durch die Berater vollständig und korrekt angewendet wird.

      Dazu werden Beratungssituationen (Fallstudien) für Testgespräche mit den Beratern entwickelt, in denen verschiedene Szenarien durchlaufen werden. Die Testgespräche ergeben ein deutliches Bild, wie die Anwendung des Beratungskonzeptes in der Fläche funktioniert und ob das gewünschte Beratungsniveau erreicht wird. Zu den Testgesprächen werden Fragelisten erstellt, die eine strukturierte Gesprächsführung sicherstellen und gleichzeitig die Dokumentation der Ergebnisse systematisieren und objektivieren.
      In Verbindung mit der Phase I kann nach erfolgreichem Abschluss der Phase II eine Zertifizierung der „Beratungsqualität - Finance“ erfolgen

      Das Zertifikat wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsverfahrens verliehen und ist für drei Jahre gültig, wobei jährliche Überwachungsmaßnahmen durchgeführt werden.

      Die Zertifizierung bezieht sich auf das Unternehmen als eigenständige Organisation und ist keine Aussage zu Art, Umfang und Qualität der Produkte.