Qualitätsstandard Nachhilfe
Der Qualitätsstandard Nachhilfe sowie seine Zusatzmodule: (1) Online-Nachhilfe und (2) Einzelnachhilfe (zuhause) richtet sich auf die Qualität des nach einem individuellen Lernkonzept und in einer angemessenen Lernumgebung durchgeführten Nachhilfeunterrichts und kann Eltern und Schülern als Orientierungshilfe für die Wahl des Nachhilfeanbieters dienen.
Im Mittelpunkt des Standards und der Zusatzmodule stehen folgende Kriterien:
- Infrastruktur der Organisation und ihre Systemmerkmale
- Individuelle Förderung durch qualifizierte Lehrkräfte und aktuelle Lernmaterialien
- Kundenbetreuung und Beratungsqualität
- Vertragsgestaltung
Die Zusatzmodule unterscheiden sich lediglich durch das Medium, über welches der Nachhilfeunterricht angeboten wird, z.B. werden bei Online-Nachhilfe zusätzliche Kriterien zu einer sicheren digitalen Umgebung sowie die Widerrufsbelehrung und Umgang mit personenbezogenen Daten abgefragt.
Der Nachhilfeunterricht bei beiden Modulen findet in einer geschlossenen (digitalen) Face-to-Face Umgebung statt, daher wird hier insbesondere auf den Umgang mit Minderjährigen geachtet, in Form des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.
Die Zertifizierung wird von qualifizierten und für den Standard zugelassenen Auditoren von TÜV Rheinland durchgeführt.
In einem vor Ort durchgeführten Audit prüft der Auditor im Interview mit Mitarbeitenden sowie durch Einsicht in Unterlagen und Datenbanken die Umsetzung der Zertifizierungskriterien anhand einer Kriterienliste. Es findet eine Begehung des Standortes sowie eine Hospitation einer Unterrichtseinheit und eines Beratungsgesprächs statt.
Die Auditierung der Zusatzmodule des Qualitätsstandards Nachhilfe (Online-Nachhilfe, Einzelnachhilfe zuhause) erfolgt teilweise remote, z. B. eine Hospitation einer Online-Unterrichtseinheit oder remote Begehung eines ausgelagerten Unterrichtsraums.
In einem Mystery Call überzeugt sich der Auditor von der Kompetenz und Kundenorientierung der Mitarbeiter.
Im Anschluss an das Audit erhält das Unternehmen einen Auditbericht, in dem die Erfüllung der Kriterien dokumentiert wird, und nach erfolgreichen Prüfung - ein Zertifikat mit 3-jähriger Laufzeit sowie das TÜV Rheinland Prüfzeichen.