Eignungsgeprüft
Die Zertifizierung von Mess- und Auswerteeinrichtungen für die amtliche Überwachung von Emissionen und Immissionen erfolgt gemäß der Europäischen Richtlinienreihe:
- DIN EN 15267 Luftbeschaffenheit - Zertifizierung von automatischen Messeinrichtungen
- Teil 1: Grundlagen
- Teil 2: Erstmalige Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems des Herstellers
und Überwachung des Herstellungsprozesses nach der Zertifizierung
Für Emissionsmesseinrichtungen gilt darüberhinaus
DIN EN 15267 Teil 3: Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische Messeinrichtungen
zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
Für Immissionsmesseinrichtungen gelten die Anforderungen nach Richtlinienreihe VDI 4202
sowie die EN-Richtlinien für Gase bzw. der EU-Leitfaden für Partikel.
Für Emissionsdaten Auswerteeinrichtungen gelten die Anforderungen der
"Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen, Eignungsprüfung
von Mess- und Auswerteeinrichtungen für kontinuierliche Emissionsmessungen",
und die Schnittstellendefinition zur Datenfernübertragung.
Die wesentlichen Prüfpunkte für Messgeräte sind:
Im Labortest
Hier wird das Messgerät einer detaillierten Funktionsprüfung unterzogen. Dazu gehören:
- Kontrolle der Betriebsanleitung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Verständlichkeit,
- Kontrolle und Verifizierung sämtlicher Gerätefunktionen
- Prüfung zugesicherter Eigenschaften,
- Prüfung der Qualität der Gerätekennlinie,
- Prüfung der Tot- und Einstellzeit,
- Prüfung der Wiederholstandardabweichung am Null- und Referenzpunkt
- Prüfung von Querempfindlichkeiten,
- Prüfung des Driftverhaltens am Null- und Referenzpunkt im Feld,
- Prüfung der Stabilität des Null- und Referenzpunktes im zulässigen Temperaturbereich,
- Prüfung des Einfluss von Probegas-Druck/ Volumenstrom,
- Prüfung von Netzspannungsänderungen auf das Messsignal,
- Prüfung des Einflusses von relativer Luftfeuchtigkeit, Schwingungen und Betriebslage,
- Prüfung des Konverterwirkungsgrads für AMS zur Messung von NOx,
- Prüfung der Responsefaktoren bei FIDs.
Im Feldtest
Hier wird das Messgerät einer Langzeitprüfung unterzogen. Dazu gehören:
- Prüfung der allgemeinen Gerätefunktionen,
- Funktionsprüfung der Messeinrichtungen zu Beginn und Ende des Feldtests,
- Ermittlung der Kalibrierfähigkeit,
- Bestimmung der Vergleichspräzision (Reproduzierbarkeit),
- Bestimmung des Driftverhaltens am Null- und Referenzpunkt im Feld,
- Ermittlung des Wartungsintervall,
- Bestimmung der Verfügbarkeit.
Die Prüfung wird mit zwei kompletten Messeinrichtungen durchgeführt.
Weitere Punkte sind die
- Berichterstattung mit Bestimmung der Gesamtunsicherheit
- Erstmalige Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems des Herstellers
- Zertifizierung und Bekanntgabe der Messeinrichtung
- und die jährliche Überwachung des Herstellungsprozesses nach der Zertifizierung.
Informationen zu den Richtlinien finden Sie auf unseren Internetseiten.
(Stand 2012-03)